Denk ich an Mainz in der Nacht…


Von Mainz nach La PazKaiserstraße Mainz, 10. November 1938: „Dann gab es ein fürchterliches Krachen an unserer Wohnungstür, und bevor wir wussten, wie uns geschah, standen wir plötzlich einer großen Horde von Männern gegenüber […] Alles splitterte und brach in Stücke.“

Nachbarn sammeln die im Hof verstreute Kleidung auf. Am folgenden Tag schaut ein Polizist vorbei. Er verspricht der Familie, dass dem Vater, der sich auf dem Speicher versteckt, nichts geschehen werde. Aber danach, so Renata Schwarz in ihren Erinnerungen Von Mainz nach La Paz, war nichts mehr wie zuvor. Der Vater kann nach den Ereignissen vom 10. November acht Tage lang nicht sprechen: „Bei ihm war innerlich etwas zerbrochen.“  Renatas Familie flieht nach Lateinamerika.

Stolpersteine Mainz Kaiserstraße
Stolpersteine für Fritz Siegfried Salomon und
Anny Salomon, Kaiserstraße 37

Auch Fritz Siegfried Salomon und Anny Salomon wohnten in der Mainzer Kaiserstraße. Anny wurde 1942 nach Polen deportiert und ermordet. Ihr Ehemann Fritz Siegfried nahm sich nach einem Verhör durch die Gestapo das Leben.

Gestapo Mainz Kaiserstraße
Mainzer Außenstelle der Gestapo Darmstadt, Kaiserstraße 31

Ein weiterer Mainzer Bürger aus der Kaiserstraße: Carl Theodor Frank.  Er wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er verhungerte. In Mainz war Carl Theodor Frank nicht nur als Holzhändler bekannt, sondern auch als Vater des Schriftstellers und Regisseurs Rudolf Frank.

Wir sind immer noch in der Kaiserstraße, jetzt an der Ecke zur Leibnizstraße: Eine Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Gestapo-Außenstelle Mainz erinnert an die Opfer des Nazi-Regimes. „Funktion“der Außenstelle: Überwachung, Verfolgung, Folterung und Deportation.

Geburtshaus Anna Seghers Mainz
Geburtshaus Anna Seghers, Parcusstraße 5

Folgt man der Kaiserstraße in Richtung Universität, gelangt man zur Parcusstraße, wo sich das Geburtshaus von Anna Seghers befindet. Anna Seghers (Geburtsname: Netty Reiling) gelang die Flucht ins Exil. Ihre Mutter Hedwig Reiling wurde 1942 nach Polen deportiert und ermordet. Mit Hedwig Reiling deportiert wurde auch Anna Seghers‘ ehemalige Lehrerin Johanna Sichel. Beiden Frauen verlieh Anna Seghers in ihrer Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen literarische Unsterblichkeit.

Synagoge Mainz Hindenburgstraße
Säulen der ehemaligen Hauptsynagoge vor der Neuen Synagoge Mainz, Hindenburgstraße/ Synagogenplatz

Von der Kaiserstraße sind es nur wenige Schritte bis zur ehemaligen Hauptsynagoge Mainz in der Hindenburgstraße. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 geht die Synagoge in Flammen auf. Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürger werden verwüstet und geplündert. Wenige Tage später ordnet das Mainzer Bauamt die Sprengung der ausgebrannten Synagoge an. Für die Kosten der Sprengung muss die Jüdische Gemeinde aufkommen.

Neue Synagoge Mainz, 9. November 2013: Während der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Pogromnacht zeigt die Polizei Präsenz. Drei Polizisten auf dem Synagogenplatz, sie sind relaxt. Man redet über Privates. Keine „Zwischenfälle“.

 

Quellen & weiterführende Lektüre:

Renata Schwarz: Von Mainz nach La Paz. Kindheit eines jüdischen Mädchens in Deutschland und Flucht nach Bolivien (2007). Herausgegeben vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V., ISSN 1435-8026, 165 Seiten, 10 Euro. – Bestellung & weitere Informationen auf der Website des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V.

Website Jüdische Gemeinde Mainz

Website Mainz im Nationalsozialismus 1933-1945 des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V.

Stolperstein-AG des Frauenlob-Gymnasiums Mainz

Broschüre Frauenleben in Magenza (2010). Herausgegeben vom Frauenbüro Mainz (pdf-Download)

12 Kommentare zu „Denk ich an Mainz in der Nacht…

    1. … und wahrscheinlich auch, ihn Kindern zu vermitteln. Aber ich habe ja in Deinem Blog gelesen, dass Deine Tochter mit großem Interesse das Tagebuch der Anne Frank liest…

    1. Lieber Norman, das ist ja wirklich sehr interessant – endlich einmal ein Erinnerungsprojekt, das auch wirklich auffällt. Ich habe manchmal den Eindruck, dass offizielle Gedenktafeln etc. an Stellen angebracht sind, wo sie normalen Passanten nicht ins Auge fallen… Viele Grüße!

      1. Tatsächlich sehr beeindruckend! Eine tolle Initiative & gut, dass die Tafeln nicht nur am Gedenktag, sondern über mehrere Wochen hinweg zu sehen waren. Vielen Dank auch für diesen Link!

  1. Das Projekt kenne ich. Die Ausstellungen, die ja schon eine Weile her sind, habe ich aber leider verpasst. Wenn Du Neuigkeiten dazu hast, bitte kehre mit einer Information hierher zurück! :-) Viele Grüße!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s