An das liebe deutsche Volk: #hilfefuerzeitschlag

Der sehr geschätzte @zeitschlag und ich kennen uns schon so lange, da war der Teutoburger Wald noch nicht gepflanzt. Zweitausend Jahre Freundschaft, die gebe ich nicht her!

Und darum: Nathan aka @zeitschlag braucht nun unsere Hilfe. Er hat einiges für die Demokratie in unserem Land getan und unter anderem die Website wir-sind-afd.de erstellt, auf der er AfD-Zitate sammelt. Gegen die Zitate konnte die AfD nichts tun, jedoch hat sie ihr Namensrecht (in der Domain) geltend gemacht. Nathan gab die Website nicht auf, sondern stellte sich dem Prozess und der AfD.

Julia hat gestern eine Spendenaktion für Nathan initiiert, die ihr hier findet. Innerhalb weniger Stunden ist bereits eine ordentliche Summe eingegangen, doch ein bisschen Unterstützung ist noch notwendig, damit Nathan die Abmahn-, Anwalts- und Gerichtskosten von insgesamt rund 9.400 Euro zahlen kann.

Wenn ihr Nathan ein klein wenig zurückgeben wollt und könnt, dann lest Julias Text und steuert ein paar Euro bei oder teilt die Seite in den Netzwerken.

(Resistance is not futile.)


Update, 03.10.2018:

Fantastische 55.000 Euro (!) trugen freundliche Menschen im Rahmen der Spendenkampagne zusammen. Nathans Website (mit neuen AfD-Zitaten und sachdienlichen Hinweisen zur aktuellen Rechtslage) befindet sich seit einigen Tagen hier: https://das-ist-afd.de.


 

„Das kann ich nicht twittern!“ – LiteraturCamp Heidelberg

Besucht man zum zweiten Mal ein Barcamp, gehört man irgendwie schon zu den alten Hasen. Erspart wird einem beispielsweise die Running-Gag-Begrüßung: „Hallo! Jeder, der zum ersten Mal auf einem Barcamp ist, muss eine Session anbieten.“

Besucht man zum zweiten Mal ein Barcamp, gehört man irgendwie nicht zu den alten Hasen – denn man weiß, dass die Basisverpflegung kostenlos ist, schleppt aber trotzdem das Survival Kit für einen dreiwöchigen Wildnisaufenthalt mit.

Das LiteraturCamp Heidelberg (#litcamp16) fand am 11. und 12. Juni 2016 in der Alten Feuerwache Heidelberg statt. Wie bei einem Barcamp üblich, werden die Themen der Sessions erst am Tag selbst festgelegt – jeder Teilnehmer darf eine Session anbieten oder auch, in der Hoffnung auf anwesende Experten, eine Session erfragen.

Weiterlesen „„Das kann ich nicht twittern!“ – LiteraturCamp Heidelberg“

Ich war Deutschland: Rotation Curation for Germany

Social Web Ranger Wibke Ladwig war es schon, und auch der freundliche @iPhelBlues aus der Blog-Nachbarschaft: Deutschland. Und zwar für genau eine Woche.

Unter dem Twitter-Rotationsaccount @I_amGermany spricht Deutschland seit Juni 2012 mit der Welt. Der Gedanke hinter dem von @diebestimmerin geleiteten Projekt: Deutschland soll von vielfältigen Stimmen repräsentiert werden.

Für das Projekt gibt es nur einige wenige Regeln. Die wichtigste: Seid freundlich zu euren Followern. Und so habe ich – entgegen meinen Netzgewohnheiten – jeden Tag brav „Guten Morgen“ gesagt:

Weiterlesen „Ich war Deutschland: Rotation Curation for Germany“

Trackback! danares.mag im Radio

Radio, what’s new?

Trackback: danares.mag im RadioNeu im Radio ist, dass die Betreiberin von danares.mag (eine fleißige Radio- und Podcast-Hörerin) gestern zum ersten Mal hinter das Mikrofon trat und die Welt mit ihrer Meinung belästigen durfte. :-)

Mit der sehr freundlichen Teresa Sickert sprach ich in der Radio-Sendung Trackback über Weltliteratur und Straßenpoesie, die Straßen von London, die coolste Autorin Brasiliens und den Unterschied zwischen Content und Inhalt.

Die liebe Blogger-Kollegin Miss Booleana hatte mich für das Interview vorgeschlagen – und meine Blogger-Vorschläge für die nächste Woche sind die überaus geschätzten Menschen hinter den Blogs von Zeilentiger liest Kesselleben und Gemütliche Sitzsätze. Die großartige Juna im Netz (samt Blog) durfte im Gespräch natürlich nicht unerwähnt bleiben. :-)

Mein Dank gilt übrigens dem pakistanischen Ein-Pfund-Laden im Herzen Londons. Ohne seine famosen Grippe-Tabletten hätte es kein Interview gegeben.

Wie es sich für eine richtige Radio-Sendung gehört, könnt ihr Trackback natürlich auch als Podcast abonnieren.

Die Sendung von gestern mit meinen verschnupften Wortbeiträgen ab Minute 49:05 gibt es hier.


Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2014

Was bleibt vom Blogger-Jahr 2014? Es bleiben erste persönliche Treffen mit Bloggern und – wie bereits im letzten Blogger-Jahr – zahlreiche Blog-Beiträge aus meiner virtuellen Nachbarschaft, denen ich auch über das Jahr 2014 hinaus viele Leser wünsche:

  • Mit Menschen

Zu diesen Beiträgen zählen in erster Linie die großartigen Texte Newton in Sibirien und Fitness first auf Zeilentiger liest Kesselleben. Seinen genauen Blick für Orte, Situationen und Menschen hat Zeilentiger freundlicherweise auch in einer meiner Lieblingsstädte erprobt und in den wundervollen Snippets from London. Ein Dezemberspaziergang festgehalten.

Weiterlesen „Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2014“

Was macht eigentlich so ein Blogger…


Was macht eigentlich so ein Blogger, wenn er (oder in meinem Fall: sie) gerade nicht bloggt? Es könnte sein, dass sich ein Blogger in diesem Fall weiteren Herzensangelegenheiten widmet.

GreenC_1Zu diesen gehörte in den letzten Wochen vor allem der Green City Guide Mainz, der erste nachhaltige Stadtführer für Mainz, an dessen Lektorat ich mitwirken durfte.

Der Stadtführer enthält nicht nur äußerst freundliche Geschäfte aus meiner Nachbarschaft, wie das Neustadteis und Bukafski Buchhandlung & Café, sondern auch lehrreiche Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit sowie grüne Ausflugs- & andere Geheimtipps.

Bitte kauft den Green City Guide im vernünftigen Buchhandel. Ihr wisst, wen ich damit nicht meine (ISBN: 978-3-95575-035-0).

Weiterlesen „Was macht eigentlich so ein Blogger…“

Spaß muss sein!

Norman vom Blog Notizhefte war so sportlich, mir einen Staffelstab weiterzureichen. Freundlicherweise hat er die ursprünglich neun Fragen auf drei reduziert, wobei ich mir die Freiheit erlaube, nur auf die erste Frage einzugehen. Diese lautet: Was ist Dein liebstes Karnevalskostüm?

Mein liebstes Karnevalskostüm erblickte ich vor genau zwei Jahren durch unser Wohnzimmerfenster:

Karneval1

Dieses Foto zeigt recht schön, was ich mit der rheinischen Straßenfastnacht verbinde.

Weiterlesen „Spaß muss sein!“

Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2013

Unzählige Artikel der etablierten Medien wanderten im Jahr 2013 über meinen Bildschirm. Was mir in Erinnerung blieb und bleiben wird, sind jedoch die Beiträge jener Autoren, deren Arbeitsstunden niemand vergütet. Die Rede ist – natürlich – von privaten Bloggern.

Im Folgenden also eine kleine Auswahl an Blog-Beiträgen, die es verdient haben, auch über das Jahr 2013 hinaus von vielen neuen Lesern entdeckt zu werden.

Weiterlesen „Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2013“

Jahresabschlusslektüren, eins auf die Mütze & ein Lieblingssatz

Seit einigen Monaten bereichern die famosen Tweets von @junaimnetz meine Timeline in Twitter. Nun reichte sie mir, ganz überraschend, ein Buchstöckchen (Und überhaupt! Literatur!) weiter, das ich gerne aufnehme.

Welches Buch liest Du momentan?

Derzeit lese ich den Roman The Barbarian Nurseries von Héctor Tobar, der bald auch auf Deutsch (In den Häusern der Barbaren) als Taschenbuch-Ausgabe erhältlich sein wird. Chronik eines angekündigten Todes von Gabriel García Márquez in der spanischsprachigen Reclam-Ausgabe ist seit November meine On-Off-Lektüre. Außerdem begleitet mich momentan der Roman Rebecca von Daphne du Maurier.

Weiterlesen „Jahresabschlusslektüren, eins auf die Mütze & ein Lieblingssatz“