Als „Kunstprojekt für Europa” will Gunter Demnig seine Stolpersteine verstanden wissen. Die Stolpersteine, das sind kleine Gedenktafeln aus Messing, die vor den ehemaligen Wohnhäusern von NS-Opfern im Straßenpflaster verlegt werden.
Mit den Stolpersteinen möchte der Künstler Demnig die Erinnerung an die von den Nationalsozialisten Ermordeten, Deportierten, Vertriebenen und in den Selbstmord Getriebenen wachhalten, denn ein „Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist”.
Die vorliegende Blog-Seite soll nach und nach mit jenen Namen bevölkert werden, über die ich bei Mainzer Stadtrundgängen gestolpert bin. Man übersieht die Stolpersteine leicht, denn sie sind nur knapp 10×10 cm groß. Daher werden die Fotos der Stolpersteine mit einer kleinen Wegbeschreibung zum Verlegeort ergänzt.
Mainz – Neustadt:
Eugen Salomon, Mitgründer und erster Präsident des Fußballvereins 1. FSV Mainz 05, und seine Familie
Boppstraße 64 – von der Innenstadt kommend, auf der rechten Straßenseite, vor dem Geschäft Schmidt Electronic
Siehe auch Mainz: „Stolpersteine“ für Familie Salomon
Fritz Siegfried und Anny Salomon
Adolf Ernst, Hugo und Hannelore Löwensberg
Taunusstraße 51, Rhein auf Neustadthöhe, nahe Kaponniere/Feldbergplatz.
Carl Theodor Frank, Vater des Schriftstellers Rudolf Frank
Kaiserstraße 94. Nahe Rheinallee. Vom Bahnhof kommend, auf der rechten Straßenseite.
Mainz – Innenstadt:
Eduard, Maria Anna und Selma Hirsch
Lotharstraße 5, 55116 Mainz – Fußgängerzone, vom Neubrunnenplatz Richtung Römerpassage gehend, auf der rechten Straßenseite
_____________________________________________________
Interne Links:
Mainz: „Stolpersteine“ für Familie Salomon (18. März 2013)
Erinnerung von unten: Stolpersteine in Mainz (19. August 2013)
Externe Links:
Stolpersteine – Ein Kunstprojekt für Europa
Verein für Sozialgeschichte Mainz: Stolpersteine als Gedenksteine
Was für eine wunderbare Idee. Ich überlege gerade, einfach mal am Wochenende von Stolperstein zu Stolperstein zu wandern. In Leipzig gibt es mittlerweile knapp 100, so dass ich nicht alle an einem Tag schaffen würde. Aber jetzt, wo die g´feuchte Jahreszeit beginnt, wäre das vielleicht ein guter Grund, das Haus zu verlassen
Ich kann das nur empfehlen (auch wenn man dadurch öfter mal in den Regen gerät, wie ich in den letzten Tagen selbst feststellen musste…). Auf jeden Fall würde ich davon sehr gerne auf Deinem Blog von Deiner Wanderung lesen!
Alle Mainzer Stolpersteine, nach Stadtteil und mit Eintragungen aus dem BArch/Gedenkbuch, als Einzelfotos auf: https://www.facebook.com/StolpersteineMainz?ref=profile
Die Aufnahmen zeigen die Steine im August bis November 2013 mit allen Spuren, die sich über die vielen Jahre der Steine in den Gehwegen verewigt haben.
Vielen Dank für die Information!!