Freddies Schatten in Earls Court

Zufällig verirren sich London-Touristen nur selten hierher. Der Logan Place ist ein ruhiger Ort. Klassisches Wohngebiet, eher hochpreisig, wie man gerne sagt.

Und so stehen wir ziemlich verlassen vor der Garden Lodge, wo Freddie Mercury lebte, arbeitete und starb. Wir sehen uns die Nachrichten an, die Fans aus aller Welt für Freddie hinterlassen haben: Freddie lives forever, heißt es da. Oder auch: Thinking of you. Manche Fans setzen sich selbst ein Denkmal: Boldi estuvo aquí. Boldi war hier.

Weiterlesen „Freddies Schatten in Earls Court“

Well done! Stattlektion aus London

Guten Tag! Hier spricht Ihre Blog-Betreiberin. Wir befinden uns gerade im Anflug auf den London City Airport. Es sind 24 Grad und die Stadt präsentiert sich wie gewohnt nebellos. Wir bedanken uns für den Kauf eines 99-Euro-Flugtickets und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt.

London von oben 1

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben von einer rundlichen Dame auf der Westminster Bridge eine glückliche Zukunft vorausgesagt bekommen, ihr im Gegenzug zwei Pfund für ein fiktives Kinderheim in Rumänien überreicht und kurze Zeit später am Themse-Ufer festgestellt, dass sich Ihr Portemonnaie wider Erwarten noch in Ihrem Besitz befindet.

Weiterlesen „Well done! Stattlektion aus London“

Nerdy News from London: Von Büchern, Zeitreisenden und Zauberlehrlingen

Es ist nun etwa ein Jahr her, als ich gemeinsam mit Mr. M. diverse Buchhandlungen und Nerd-Attraktionen in London erkundete. Anlässlich der London Film and Comic Con sowie der Reunion der legendären Monty-Python-Truppe hat sich Mr. X. erneut als Location Scout auf die Straßen der britischen Hauptstadt begeben.

Das Londoner Stadtviertel Bloomsbury ist Freunden des guten Buchs ein Begriff. Zu den zahlreichen kleinen, unabhängigen Buchhandlungen in Bloomsbury zählt das Antiquariat Collinge & Clark. Dem einen oder anderen mag die Buchhandlung bekannt vorkommen. In der herausragenden britischen Serie Black Books um den skurrilen Buchhändler Bernard Black fungierte sie als Außenkulisse.

London_Black Books

Richard III. trifft Doctor Who: Buch und Podcast „Viva Britannia“

Samuel Henry James. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte der Spross von William und Kate diesen schönen Namen getragen. Kein Wettbüro kreuzte Anfang Juli 2013 in London meinen Weg. Glücklicherweise. Aus Samuel Henry James wurde nämlich wenige Wochen später George Alexander Louis.

inselHätte ich damals schon den Podcast Viva Britannia gekannt, wäre meine Wette vermutlich etwas konservativer ausgefallen. Noch komplexer als befürchtet sind nämlich die Gesetze im Hause Windsor.

Dank der Podcast-Episode Das Königshaus weiß ich nun außerdem, dass noch keine Regelung für jenen Fall getroffen ist, dass sich der kleine George irgendwann in einen Mann verlieben sollte. (Meine Wette geht übrigens auf den wenige Monate jüngeren Rafaël aus dem Hause Grimaldi.)

Weiterlesen „Richard III. trifft Doctor Who: Buch und Podcast „Viva Britannia““

Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2013

Unzählige Artikel der etablierten Medien wanderten im Jahr 2013 über meinen Bildschirm. Was mir in Erinnerung blieb und bleiben wird, sind jedoch die Beiträge jener Autoren, deren Arbeitsstunden niemand vergütet. Die Rede ist – natürlich – von privaten Bloggern.

Im Folgenden also eine kleine Auswahl an Blog-Beiträgen, die es verdient haben, auch über das Jahr 2013 hinaus von vielen neuen Lesern entdeckt zu werden.

Weiterlesen „Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2013“

Spionage-Literatur: „Der Geheimagent“ von Joseph Conrad | London

Joseph Conrad_GeheimagentEine einfache Geschichte, so lautet der Untertitel zu Joseph Conrads Roman Der Geheimagent, der 1906 bis 1907 in Fortsetzungen erschien. Und tatsächlich ist die Handlung schnell erzählt. Adolf Verloc ist Besitzer eines schmuddeligen Krimskramsladens im Londoner Stadtteil Soho. Sein Sortiment reicht vom Pornoheftchen bis zum Stempelkissen. Nur selten verirrt sich ein Kunde in sein Geschäft.

Umso lebhafter geht es abends im Hinterzimmer zu. Denn hier versammelt sich regelmäßig ein Grüppchen von Anarchisten, um über die Weltrevolution zu räsonieren. Verloc ist Teil der Gruppe. Als Geheimagent einer ausländischen Macht soll er über ihre Aktivitäten berichten und sich selbst als Agent Provocateur betätigen. Erfolge hat er jedoch schon seit Jahren nicht mehr vorzuweisen. Daher fordert sein neuer Chef, Herr Vladimir, nun Taten.

Weiterlesen „Spionage-Literatur: „Der Geheimagent“ von Joseph Conrad | London“

London: Buchhandlungen, Nerd-Attraktionen und das Ende der Welt

Ein kleiner Ausflug in ausgewählte Londoner Buchhandlungen, zur TARDIS an der Earl’s Court Station und zu einigen weiteren nerdigen Destinationen abseits von Big Ben & Co.

Buchhandlung Bookmarks – The Socialist Bookshop

Das Sortiment der „sozialistischen Buchhandlung” Bookmarks ist sicherlich nicht für jedermann geeignet. Im Bestand finden sich viele theoretische Werke zum Sozialismus, zur Geschichte der Arbeiterklasse und zu den Ländern des Südens. Dennoch ist der Besuch von Bookmarks für Bücherliebhaber jeglicher politischer Coleur zu empfehlen, denn in dem kleinen unabhängigen Buchladen warten sehr nette Buchhändler, hübsche Non-Book-Artikel sowie ein buntes Sammelsurium an gebrauchten Büchern.

Adresse: Bookmarks – The Socialist Bookshop, 1 Bloomsbury Street, London WC1B 3QE, Website: http://www.bookmarksbookshop.co.uk

Weiterlesen „London: Buchhandlungen, Nerd-Attraktionen und das Ende der Welt“