Leonard Nimoy. Meine Geschichte.

Zwei schlechte Fotos habe ich noch von ihm gefunden – aufgenommen im analogen Zeitalter, Sternzeit unbekannt.

Die Fotos stammen von einer Star Trek Convention in Deutschland.

Was Leonard Nimoy damals vor deutschem Publikum erzählte, war Folgendes: In seiner Jugend habe er sich geschworen, niemals in seinem Leben deutschen Boden zu betreten.

Und dann, im damals bereits hohen Alter, hatte er es sich anders überlegt. Und da stand er nun, auf deutschem Boden, auf einer deutschen Bühne. Es war vermutlich keine logische Entscheidung, sondern eine menschliche.

Als Leonard Nimoy seine abschließende Rede hielt, erhielt er Standing Ovations. Wer gerührter war, das deutsche Publikum oder Leonard Nimoy, man weiß es nicht.

Das ist meine Geschichte von Leonard Nimoy. Das ist meine Geschichte von Deutschland.

מגנצא – Am Judensand: Der Alte Jüdische Friedhof in Mainz

Kein Hinweisschild dorthin, nirgendwo – und doch ist es für gut vorbereitete Mainz-Touristen nicht unmöglich, jene Begräbnisstätte zu finden, die zu den ältesten jüdischen Friedhöfen in ganz Europa zählt.

Weiterlesen „מגנצא – Am Judensand: Der Alte Jüdische Friedhof in Mainz“

Memo Anjel: Das meschuggene Jahr | Literatur aus Kolumbien

Memo Aniel_Das meschuggene JahrNächstes Jahr in Jerusalem! So lautet der bekannte Wunsch beim jüdischen Pessach-Fest. Für die jüdische Großfamilie in Memo Anjels Roman Das meschuggene Jahr soll dieser Wunsch endlich in Erfüllung gehen, denn die Reise aus dem kolumbianischen Medellín nach Jerusalem scheiterte in der Vergangenheit stets an Geldmangel.

Die notwendigen finanziellen Mittel erhofft sich der Vater von der Erfindung seines Lebens: einer wundersamen Brotfabrikmaschine, die alle Prozesse einer Brotfabrik in sich vereint – entwickelt auf Grundlage des zweiten Newton’schen Gesetzes, der Kaballah und der schönen Literatur.

Weiterlesen „Memo Anjel: Das meschuggene Jahr | Literatur aus Kolumbien“

Denk ich an Mainz in der Nacht…


Von Mainz nach La PazKaiserstraße Mainz, 10. November 1938: „Dann gab es ein fürchterliches Krachen an unserer Wohnungstür, und bevor wir wussten, wie uns geschah, standen wir plötzlich einer großen Horde von Männern gegenüber […] Alles splitterte und brach in Stücke.“

Nachbarn sammeln die im Hof verstreute Kleidung auf. Am folgenden Tag schaut ein Polizist vorbei. Er verspricht der Familie, dass dem Vater, der sich auf dem Speicher versteckt, nichts geschehen werde. Aber danach, so Renata Schwarz in ihren Erinnerungen Von Mainz nach La Paz, war nichts mehr wie zuvor. Der Vater kann nach den Ereignissen vom 10. November acht Tage lang nicht sprechen: „Bei ihm war innerlich etwas zerbrochen.“  Renatas Familie flieht nach Lateinamerika.

Weiterlesen „Denk ich an Mainz in der Nacht…“

Edgardo Cozarinsky: Man nennt mich flatterhaft und was weiß ich… | Literatur aus Argentinien

Cozarinsky_Man nennt michAm Anfang war ein jiddisches Theaterstück. Zugegeben, ein schlechtes Revuestück, das zudem den reißerischen Titel Der moldawische Zuhälter trägt. Es erzählt die Geschichte von Taube, die gemeinsam mit anderen osteuropäischen Mädchen unter falschen Versprechungen nach Argentinien gelockt wird.

In der Neuen Welt erwartet sie ein Leben im Bordell. Wer nicht spurt, wird bestraft. Doch in einem Revuestück lässt der Kitsch nicht lange auf sich warten: Der Zuhälter Méndele wandelt sich vom Bösen zum Guten, rettet Taube aus ihrer misslichen Lage und beide tanzen, begleitet von Tango-Rhythmen, einem besseren Leben entgegen.

Weiterlesen „Edgardo Cozarinsky: Man nennt mich flatterhaft und was weiß ich… | Literatur aus Argentinien“

!ניצלעך – Wie funktioniert Jiddisch?

Betretenes Schweigen oder ein großes Fragezeichen über dem Kopf – das sind die gängigen Reaktionen, wenn ich (deutschen) Bekannten erzähle, dass ich an der Uni einige Semester Jiddisch gelernt habe.

Und über allem steht die Frage: Warum, um Gottes Willen, Jiddisch?

Die Frage, die mir bisher noch nie gestellt wurde und die ich an dieser Stelle beantworten möchte, ist: Wie funktioniert Jiddisch?

Jiddisch wird in hebräischer Schrift geschrieben, wobei das Alphabet leicht angepasst wurde. Man schreibt von rechts nach links:

jiddisch_11

Die Schriftzeichen lassen sich problemlos innerhalb weniger Tage auswendig lernen. Was man dann entziffern kann, ist Folgendes:

.

jiddisch_2

.

Schreibt man den Text von links nach rechts, wirkt er schon vertrauter:

.

jiddisch_3

.

Meine persönliche Übersetzung ins Deutsche sieht so aus:
Sage niemals, dass du den letzten Weg gehst…

Die Umschrift des Jiddischen in das lateinische Alphabet erfolgt in der Regel nach der YIVO-Transkription, die sich weitestgehend an der englischen Schreibweise orientiert. Der Buchstabe ש zum Beispiel wird nach YIVO mit „sh“ transkribiert, während es im deutschsprachigen Raum naheliegend ist, die Umschrift „sch“ zu verwenden.

Das obige Beispiel stammt im Übrigen aus dem bekannten Partisanenlied Sog nit kejnmol. Der Text wurde von dem in Wilna geborenen Hirsch Glick verfasst, der Mitglied des Künstler- und Literatenkreises Jung-Wilne war und mit etwa 22 Jahren (genaues Todesdatum unbekannt) im Widerstandskampf gegen Nazi-Deutschland starb.

Starter Kit zum Jiddisch-Lernen:

YIVO Institute: Yiddish Alphabet/Alef-Beys (Jiddisches Alphabet inklusive Transkription und Audio-Dateien)

Yiddish Dictionary (Online-Wörtbuch: Jiddisch-Englisch, Englisch-Jiddisch)

Yiddish Wit (Erste Lektüre: Jiddische Sprichwörter mit Transkription und englischer Übersetzung)

Mainz: „Stolpersteine“ für Familie Salomon

Ein paar Schritte die Straße hinunter, dann rechts abbiegen und ich stehe vor dem ehemaligen Wohnhaus von Eugen Salomon – berühmte Nachbarschaft, denn Salomon war einer der Gründer und erster Präsident des Fußballvereins 1. FSV Mainz 05.

Eugen Salomon wurde 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Seine Frau Alice und seine beiden Söhne Alfred und Erwin überlebten die Nazi-Zeit in Frankreich.

Seit diesem Monat erinnern vier „Stolpersteine“ in der Mainzer Boppstraße an das Schicksal der Familie Salomon.

Stolpersteine Familie Salomon Mainz

Der Künstler Gunter Demnig möchte mit seinen Stolpersteinen die Erinnerung an die von den Nationalsozialisten Ermordeten, Deportierten, Vertriebenen und in den Selbstmord Getriebenen wachhalten, denn ein „Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“.

Die Stolpersteine werden vor den ehemaligen Wohnhäusern der NS-Opfer im Straßenpflaster verlegt.

Stolperstein Eugen Salomon Mainz

Nach Angaben der offiziellen Stolpersteine-Website gibt es inzwischen in Deutschland an über 500 Orten Stolpersteine.

Eine Liste weiterer Stolpersteine in Mainz ist auf der Website www.mainz1933-1945.de des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V. zu finden.