Ostende, die Peripherie: Weit, weit hinter dem Leuchtturm und der kostenlosen Fähre für Fußgänger und Radfahrer (ich wiederhole: eine kostenlose Fähre für Fußgänger und Radfahrer) hat der britische Street Artist Phlegm ein Schwarz-Weiß-Mural an der Außenwand einer Lagerhalle hinterlassen. Wie so häufig bei Phlegm, sind es surreale Fantasiegestalten aus Mensch, Tier und Maschine. Weiterlesen „Street Art in Ostende: The Crystal Ship“
Schlagwort: Street Art
Ich war Deutschland: Rotation Curation for Germany
Social Web Ranger Wibke Ladwig war es schon, und auch der freundliche @iPhelBlues aus der Blog-Nachbarschaft: Deutschland. Und zwar für genau eine Woche.
Unter dem Twitter-Rotationsaccount @I_amGermany spricht Deutschland seit Juni 2012 mit der Welt. Der Gedanke hinter dem von @diebestimmerin geleiteten Projekt: Deutschland soll von vielfältigen Stimmen repräsentiert werden.
Für das Projekt gibt es nur einige wenige Regeln. Die wichtigste: Seid freundlich zu euren Followern. Und so habe ich – entgegen meinen Netzgewohnheiten – jeden Tag brav „Guten Morgen“ gesagt:
Weiterlesen „Ich war Deutschland: Rotation Curation for Germany“
Zurück nach Camden
Featuring den kleinen Charles Dickens, Amy Winehouse, Morrissey, Bücher und Nerd-Dinge nebst einem Taxifahrer sowie Street Art mit Träumer.
„Come back to Camden“, singt der selbsternannte Tausendsassa Morrissey, und wir sind nach Camden Town zurückgekehrt, dicht zusammengepresst in der Northern Line, mit Touristen aus aller Welt.
Camden Town gehört zu den spannendsten Touri-Fallen von London, zumal die Gegend um die Main Street ein großer, bunter Outdoor-Konsumtempel für Nerds und Bibliophile ist:
Brick Lane
Farben-Flash im Londoner East End: Da stehen wir nun also, aus Shoreditch kommend, in der Brick Lane. Ecke Hanbury Street.
Wir befinden uns in Spitalfields, genauer gesagt, „südlich der großen Gleise“. Mit diesen Koordinaten hatte mich Zeilentiger kurz vor der Reise ausgestattet.
Wanderungen durch Londons East End: Street Art in Shoreditch
Wo genau liegt das Londoner East End? Wo beginnt es, wo endet es?
Eine exakte geographische Verortung, eine Grenzziehung, scheint kaum möglich. Das East End wächst Tag um Tag mit der Metropole, das East End schrumpft Stunde um Stunde mit der voranschreitenden Gentrifizierung einzelner Stadtteile. Fest steht jedenfalls, dass das East End in einer der finsteren Gassen östlich der City of London beginnt und im Süden von der Themse begrenzt wird.
Gefühlt beginnt das East End dort, wo die Londoner CCTV-Überwachungskameras enden und die futuristischen Finanzhochhäuser des seelenlosen Canary Wharf noch nicht den Blick gen Himmel verstellen – perfekte Rahmenbedingungen für Street Artists.
Weiterlesen „Wanderungen durch Londons East End: Street Art in Shoreditch“
Einfach mal aussteigen
Einfach mal aussteigen. Aus der S-Bahn zum Beispiel. Abends auf dem Heimweg, kurz vor acht, am Bahnhof Rüsselsheim Opelwerk.
Für Blender und Geheimagenten: Was suchst Du?
Ich werde immer wieder darauf angesprochen, ob es mehr als nur eine Einleitungsphrase für Blender 2.0 gibt.
Was die Welt außerdem ständig von mir wissen möchte: Was sind eigentlich Deine Lieblingssuchanfragen, die SEO-Gott Google in letzter Zeit auf Deinen Blog gelenkt hat? Und könntest Du bitte unbeantwortet gebliebene Suchanfragen beantworten, damit niemand vom Glauben abfällt?
Sprayer bei der Arbeit: Meeting Of Styles Germany, Mainz-Kastel
„Auf die Leiter!“, ruft jemand über die Gleise, der Street Artist winkt lachend zurück und setzt seine Arbeit gehorsam fort.
An diesem Wochenende findet erneut das Meeting Of Styles Germany statt. Künstler aus aller Welt verschönern die Wände rund um den Brückenkopf in Mainz-Kastel mit ihren (hier) legalen Kunstwerken. An einigen Häusern entstehen beeindruckende Murals. Der Bahnhof von Mainz-Kastel leuchtet in neuen Farben; ebenso die Lärmschutzwände an den Gleisen, einige Gehminuten rheinaufwärts.
Es ist ein buntes Familienfest bei Sonnenschein. Kleine Kinder tanzen zu Live-Rapmusik, ein Junge probiert sich unter fachkundiger Anweisung des Experten an der Dose (ja, natürlich mit Atemschutz).
Sprayer bei der Arbeit, Szenen vom Samstag:
Weiterlesen „Sprayer bei der Arbeit: Meeting Of Styles Germany, Mainz-Kastel“
Street Art Mainz: Menschen, Monster, Aliens
Popkultur goes Subkultur?
Wand- und Bodenmalereien auf den Straßen von Mainz, featuring Spock (auf der Brücke), Satzbaumeister Yoda, Monk, Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter „Pippi“ Langstrumpf sowie Donald Duck – nebst einer Warnung bezüglich der seit Monaten voranschreitenden Monster-Invasion.
Mainz-Neustadt: Gentrifizierung, wie gemalt
Trackback! danares.mag im Radio
Radio, what’s new?
Neu im Radio ist, dass die Betreiberin von danares.mag (eine fleißige Radio- und Podcast-Hörerin) gestern zum ersten Mal hinter das Mikrofon trat und die Welt mit ihrer Meinung belästigen durfte. :-)
Mit der sehr freundlichen Teresa Sickert sprach ich in der Radio-Sendung Trackback über Weltliteratur und Straßenpoesie, die Straßen von London, die coolste Autorin Brasiliens und den Unterschied zwischen Content und Inhalt.
Die liebe Blogger-Kollegin Miss Booleana hatte mich für das Interview vorgeschlagen – und meine Blogger-Vorschläge für die nächste Woche sind die überaus geschätzten Menschen hinter den Blogs von Zeilentiger liest Kesselleben und Gemütliche Sitzsätze. Die großartige Juna im Netz (samt Blog) durfte im Gespräch natürlich nicht unerwähnt bleiben. :-)
Mein Dank gilt übrigens dem pakistanischen Ein-Pfund-Laden im Herzen Londons. Ohne seine famosen Grippe-Tabletten hätte es kein Interview gegeben.
Wie es sich für eine richtige Radio-Sendung gehört, könnt ihr Trackback natürlich auch als Podcast abonnieren.
Die Sendung von gestern mit meinen verschnupften Wortbeiträgen ab Minute 49:05 gibt es hier.
Street Art Mainz: Piggeldy und Frederick
„Frederick, was ist eigentlich Jazz?“ Oder auch: „Frederick, was ist eine Bausünde?“ Bei ihren Wanderungen durch die Straßen von Mainz haben die Großstadtflaneure Piggeldy und Frederick einige wichtige Themen zu klären.
„Frederick, woher kommt eigentlich der Strom?“ Gute Frage – gestellt auf einem Mainzer Stromkasten (Bekleben verboten).
Was bleibt. Das Blogger-Jahr 2014
Was bleibt vom Blogger-Jahr 2014? Es bleiben erste persönliche Treffen mit Bloggern und – wie bereits im letzten Blogger-Jahr – zahlreiche Blog-Beiträge aus meiner virtuellen Nachbarschaft, denen ich auch über das Jahr 2014 hinaus viele Leser wünsche:
- Mit Menschen
Zu diesen Beiträgen zählen in erster Linie die großartigen Texte Newton in Sibirien und Fitness first auf Zeilentiger liest Kesselleben. Seinen genauen Blick für Orte, Situationen und Menschen hat Zeilentiger freundlicherweise auch in einer meiner Lieblingsstädte erprobt und in den wundervollen Snippets from London. Ein Dezemberspaziergang festgehalten.
¡Feliz Navidad, Boas Festas, Merry Christmas & Frohe Weihnachten!
Mr. Burns‘ Aktien: Hinterhofrevoluzzer
Gelegentlich passiert es, dass die Betreiberin dieses Blogs zu einer bibliophilen Rede von Umberto Eco eilt und sich plötzlich in einem idyllischen, antikapitalistischen Hinterhof wiederfindet.
Was die Blog-Betreiberin sah: eine Auftragsarbeit mit den wichtigsten Akteuren eines potenziellen Klassenkampfs, repräsentiert durch Homer Simpson und Mr. Burns. Ein überdimensionales Mural, verborgen vor dem Blick der Öffentlichkeit. Graffiti zweifellos, von Street Art mag man nicht so gerne sprechen. Darum, Völker, sehet die Hinterhofsignale und tragt sie auf die Straße.
Street Art Mainz: Herbstliches mit Schirm, Pinguin und Melone
Herbst – das ist die Zeit, wenn die Figuren an den Wänden ihre Regenschirme aufspannen und ihre Ohren mit einer Melone vor dem frostigen Wind schützen.
Keinen Hund mag man so auf die Straße schicken. Dafür begegnen wir bei diesen widrigen Wetterverhältnissen nun immer öfter dem Pinguin. Und obwohl er dank seiner wasserfesten Federschichten gegen den Regen gewappnet sein sollte, blickt er uns doch häufig grimmig von den Wänden an.
Weiterlesen „Street Art Mainz: Herbstliches mit Schirm, Pinguin und Melone“
Banksy: Wall and Piece
T-Shirts, Handtaschen, Buttons – auf dem Londoner Portobello Market in Notting Hill ist Che Guevara in allen Formen und Preislagen zu kaufen. Eines Morgens blickt der Revolutionär jedoch auf einmal in vielfacher, überlebensgroßer Ausfertigung von der Eisenbrücke hinunter auf den Ort seiner Vermarktung.
„Ich glaube, ich habe versucht ein Statement gegen das endlose Recycling einer Ikone abzugeben“, sagt Banksy, der in einer Nacht- und Nebelaktion die Wanddekoration angebracht hatte. „Die Menschen glauben offenbar, dass sie sich nicht mehr wie ein Revolutionär verhalten müssen, wenn sie sich wie ein Revolutionär kleiden.“
Street Art Mainz: Das Boot ist toll
Unter der Grünen Brücke, da lebt nicht nur der gefräßige Bücherwurm. Unter der Grünen Brücke, da ist das Boot der multikulturellen Schiffscrew noch lange nicht voll.
Und während ein Kind, an der Hand seiner Mutter, stehen bleibt, um den fliegenden Piratenvogel genauer zu betrachten, fragen wir uns, was wohl passiert wäre, wenn die Polizei die Urheber solcher Schmierereien auf frischer Tat ertappt hätte.
An den Wänden: Die Tiere der Mainzer Neustadt
Irgendwo zwischen dem Mainzer Regierungsviertel, der Einkaufsmeile Boppstraße und den Urban Benchmarks am Zollhafen haben sie offenbar ideale Rahmenbedingungen vorgefunden. Man möchte sie sogar fast endemisch nennen, die Tiere an den Wänden der Mainzer Neustadt.
Da ist zum Beispiel der Kein-Stress-Panda, das wohl berühmteste Stencil der Neustadt. Die Botschaft des Pandas ist so wahr, so zeitlos, dass er uns Passanten schon seit Jahren mit mahnenden Augen anblicken darf. In der unmittelbaren Umgebung lebt auch der Neustadt-Affe. Ortsunkundige orientieren sich bitte am Hinweispfeil.
Und dann gibt es natürlich noch die süüüüüüßen Tiere mit den grooooooooooßen Augen:
Das traurige Mädchen und die Stadtgeister: Déjà-vus in Mainz und Frankfurt
In Mainz nennt man sie Maria oder Das traurige Mädchen. Gelegentlich wird sie auch als Mysterious Lady bezeichnet. Manchmal ist ihr Blick leer, manchmal vorwurfsvoll, aber immer schwingt die Traurigkeit mit, wenn sie uns an jenen tristen Orten der Stadt anblickt, die niemals Aufnahme in die Tourismus-Broschüren finden werden. Und dabei ist doch auch sie ein „echtes Meenzer Mädsche” – eben nur nicht „goldisch”, sondern immer ein wenig traurig.
Weiterlesen „Das traurige Mädchen und die Stadtgeister: Déjà-vus in Mainz und Frankfurt“
Street Art Mainz: Am Gonsenheimer Sand
Seit Ende 2012 ist die Unterführung am Gonsenheimer Sand in Mainz als legale Graffiti-Fläche „freigegeben”.
Wer an der Gonsenheimer Haltestelle „An der Krimm” aussteigt und dem Straßenschild „Militärischer Übungsplatz” folgt, kann derzeit folgende Kunstwerke sehen:
Street Art Mainz: Die Geschichte vom gefräßigen Bücherwurm
Stattlektion mit Tucholski und Jhonny Depp
Liebe Kinder,
schaut jetzt mal bitte kurz weg. Und auf keinen Fall nachmachen:
So etwas ist verboten, denn dieser bei Einheimischen wie Touristen beliebte Ort ist ausschließlich für Werbung vorgesehen: