Podcast „Tune in!“: In Mittelerde spricht man Jiddisch

Robert ‚Itzik‘ Goldenberg sammelt jiddische Bücher – oder vielmehr: er rettet jiddische Bücher. Innerhalb von knapp 20 Jahren hat er für das Yiddish Book Center ehrenamtlich über 10.000 Bücher in jiddischer Sprache zusammengetragen und sie damit für die Nachwelt erhalten. In der Podcast-Episode The Story of a zamler berichtet er, wie seine Sammelleidenschaft erwachte.

Der von Aaron Lansky präsentierte Podcast „Tune in!“ wird vom Yiddish Book Center in Amherst (Massachusetts) produziert. Der Podcast informiert in englischer Sprache über Themen rund um die jiddische Sprache und Kultur. Auf den Hörer warten unter anderem Nachrichten über die „jiddische Farm“ oder ein Interview mit Tori Avey, die sich in ihrem Blog The Shiksa in the kitchen kulinarischen Themen widmet.

Jiddisch-Podcast_Tune InEfrat Gal-Ed von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beleuchtet in der Episode Delving into the life and work of Itzik Manger das Wirken des in Czernowitz geborenen Schriftstellers Itzik Manger. Sie berichtet, wie der „Prinz der jiddischen Ballade“ in jungen Jahren jeden Pfennig sparte, um sich eine deutsche Ausgabe von Heines Buch der Lieder kaufen zu können. Wenig später musste sich der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsene Itzik wieder von seinem geliebten Heine trennen – damit seine Mutter von dem Geld Brot für die Familie kaufen konnte.

Zweieinhalb Jahre lang war Barry Goldstein mit Bilbo Beutlin auf Wanderschaft. Das Ergebnis seines Abenteuers präsentiert er in der Podcast-Episode Now in Yiddish – Der Hobit. Auf die Frage, warum er ausgerechnet Der Hobbit ins Jiddische übersetze, antwortete er: „Warum nicht?“ Die jiddische Übersetzung von Goldstein trägt den hübschen Titel Der Hobit oder ahin un vider tsurik. Eine kleine Hörprobe aus dem Werk gibt es in der Episode ebenfalls. Goldsteins nächstes Projekt? Er wird sich vermutlich an den ersten Band von Der Herr der Ringe wagen…

Sprachen-Podcast „The World in Words“: Vergesst Klingonisch?

Patrick Cox geht in seinem Podcast „The World in Words“ so ziemlich jeder natürlichen und künstlichen Sprache unseres Universums auf den Grund.

Wozu soll man heutzutage noch Latein lernen? Für Patrick Cox ist das keine rhetorische Frage. In der Episode The Pope’s Big News Came in … Latin berichtet er über die Journalistin Giovanna Chirri, die dank ihrer Latein-Kenntnisse die Welt mit der „Breaking News“ vom Papst-Rücktritt überraschen konnte, während ihre Kollegen noch auf die Übersetzung des vatikanischen Pressebüros warteten.

In Caught between two languages geht es um mexikanische Migranten, die aus den USA wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Ihre Kinder sprechen häufig kein oder nur wenig Spanisch, sodass sich Lehrer an mexikanischen Schulen zunehmend gezwungen sehen Englisch zu lernen, um diese Kinder in den Unterricht integrieren zu können.

Podcast World in Words

Die Themen des Podcasts reichen vom Hype um die Sprachkurse von Rosetta Stone über die mangelnden Fremdsprachen-Kenntnisse von CIA-Agenten bis hin zu jiddischen SMS-Nachrichten.

Und immer wieder kehrt Cox zum Thema künstliche Sprachen zurück. Warum wir Sprachen erfinden, darüber spricht er zum Beispiel mit Arika Okrent (Autorin des Buches In the Land of Invented Languages), die unter anderem über ihre Teilnahme an einer Klingonen-Convention und ihr dort erworbenes Klingonisch-Zertifikat berichtet.

Man solle jene fiktionalen Sprachen vergessen, die von Linguisten ausschließlich für Film und Fernsehen (also zum Broterwerb) erfunden wurden, so Cox. Viel interessanter seien Sprachen, die ihren Ursprung in der literarischen Welt haben – wie die Elbensprachen von Tolkien oder auch die Sprache Pravic. Diese erfand Ursula K. Le Guin für ihren Science-Fiction-Roman Die Enteigneten/Planet der Habenichtse (engl.: The Dispossessed). In ihrem Roman gründet eine Gruppe von Anarchisten eine klassenlose Gesellschaft ohne Privateigentum – und wo kein Eigentum ist, da benötigt die Sprache auch keine Possessivpronomen.

Warum Hillary Clinton so wütend wurde, als sie in der Demokratischen Republik Kongo anscheinend nach der Meinung ihres Mannes gefragt wurde? Patrick Cox hat da so seine Vermutungen…